AKTUELLE Veranstaltungen
START Lehrgang Familientrauer: Oktober – Dezember 2023
Erfahren Sie mehr durch Anklicken des Anmeldebuttons
sowie Infos und Anmeldung unter:
elke.kohl@kindertrauer-undmehr.at
Restplätze vorhanden!
1.-2. September 2023
Aufbauwochenende Lehrgang Familientrauer für Absolvent:innen
meiner Lehrgänge für Familientrauer, St. Pölten
Infos und Anmeldung unter elke.kohl@kindertrauer-undmehr.at
15.-16. September 10:00 – 16:00 Uhr – Workshop
“Als die Trauer bei uns einzog”
Franziskushaus Ried im Innkreise
Infos und Anmeldung
unter: https://www.bhsried.at/akademie/hospiz-palliativakademie/familientrauerbegleitung
19.-20. September – Workshop
“Abschied tut weh!”
2-Tages-Workshop für Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
in der Tagesstätte St. Pölten
10.11. 2023 – Teamtag
“ Hey Du, ich gehöre auch dazu!“
Teamtag für Palliativstation Scheibbs zum Thema Familientrauer
23.11. 2023 -Vortrag
Öffentlicher Abendvortrag im LK Lilienfeld zum Thema Familientrauer
Veranstalter: Palliativverein Lilienfeld, Infos folgen
Nächster Lehrgang Familientrauer: Oktober-Dezember 2024
Ausschreibung folgt demnächst, Infos jetzt schon unter:
elke.kohl@kindertrauer-und-undmehr.at
Veranstaltungsbeispiele ALT
März-April 2023
3. Lehrgang für Familientrauer in St. Pölten
13. April 2023
Abendvortrag zu Erlebniswelten trauernder Kinder
Veranstalter: Hospizverein Waidhofen/Thaya und Gesunde Gemeinde NÖ
15.02. 2023 10:00-16:00 Uhr
“Der Tod kann mich mal!”– Methodenworkshop
Anmeldung unter: s.wittmann@romerland-carnuntum.at
7.11. 2022 18:30-20:00 ONLINE
Du bist tot! – Ich lebe!
Vortrag mit Input zum Thema Trauerverläufe, Trauerreaktionen und Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche.
Anmeldung über:
SEPTEMBER-NOVEMBER 2022
2. Lehrgang für Familientrauer in St. Pölten
17. 6. 2022 – Studientag Junge Trauer
” Als die Trauer bei uns einzog”
Eröffnungsvortrag im Rahmen des Studientages Junge Trauer
” Dein Tod – Mein Leben”
Workshop im Rahmen des Studientages Junge Trauer
Anmeldung unter:
www.trauer-info.at
21.6.2022
“Der Tod kann mich mal”
Methodenworkshop für Jugendforum RLCarnuntum
10:00-16:00 Uhr und 18:00-21:00 Uhr für ALLE Interessierten
Anmeldung und Infos unter:
s.wittmann@roemerland-carnuntum.at
März – Mai 2022
WEITERBILDUNG Familien in Trauer begleiten – AUSGEBUCHT
Erfahren Sie mehr durch Anklicken des Anmeldebuttons
sowie Infos und Anmeldung unter:
elke.kohl@kindertrauer-undmehr.at
September – November 2022
WEITERBILDUNG Familien in Trauer begleiten
Erfahren Sie mehr durch Anklicken des Anmeldebuttons
sowie Infos und Anmeldung unter:
elke.kohl@kindertrauer-undmehr.at
BEISPIELE vergangener Vorträge:
21. Februar 2022 – online
“Wie lange dauert traurig sein?”
Einblick in die Trauererlebniswelten der 8-12jährigen für die
Heilpädagogische Gesellschaft NÖ
Info und Anmeldung: www.heilpaedagogok-noe.at
23.4. 2021 – online
” Als die Traurigkeit bei uns einzog..”
Vortrag im Rahmen der Kriseninterventionstagung
Infos und Anmeldung:
www.riennevaplus.at
28.4. 2021 – online
” Wieder glücklich, aber anders…”
Vortrag im Rahmen der Kinderhospizenquete NÖ
Info und Anmeldung: https://www.hospiz-noe.at/veranstaltungen
3.5. 2021 – online
“Abschied tut weh”
Vortrag für die HP-Gesellschaft NÖ
Info und Anmeldung: www.heilpaedagogok-noe.at
24.4. 2020 (pandemiebedingt eventuell demnächst neuer Termin)
“Wie lange dauert traurig sein?”
Workshop in Amstetten für alle an Familientrauer Interessierte
Infos und Anmeldung: http://hospizfoerderverein.at/termine/
Oktober 2020- Juni 2021
Weiterbildung “Familientrauer begleiten”
Kardinal König Haus Okt-Juni 2021
Aktuelle öffentliche Vorträge und Workshops werden laufend und wiederholt in den NEWS meiner Homepage sowie auf meiner Facebookseite und Instagram angekündigt.
Wenn Sie als Team, Institution oder Verein Interesse an einem Vortrag und/oder Workshop mit mir haben, rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. So können wir die gewünschten Inhalte und Themen für Ihre Veranstaltung optimieren. Hier ein paar Vortragsbeispiele:
„Hat Dich der Krebs im Meer erwischt?“ –
Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, die mit krebskranken Eltern leben
„Tut sterben weh? –
Wie wir Kinder und Jugendliche beim Abschiednehmen begleiten können
„Lackiert sich die Mama im Himmel die Nägel?“ –
Kindliche Todesvorstellungen in den verschiedenen Altersstufen
„Du bist tot- ich lebe!“ –
Erlebniswelten trauernder Geschwisterkinder
„Wie lange dauert Traurig sein?“ –
Trauerverläufe Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener
„Wieso hat sich der Papa tot gemacht?“ –
Trauerverläufe nach dem Tod eines Elternteils durch Suizid
